Stand der Dinge

Nachhaltige Automobilität in Österreich

Laut dem neuesten internationalen Bericht ist Österreich auf dem besten Weg, die führenden Umweltziele der EU zu übertreffen.

 

  • Ein von RSM International veröffentlichter Bericht verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union konfrontiert sind.
  • Der Bericht zeigt auf, dass Österreich, zusammen mit acht weiteren EU-Ländern, auf dem besten Weg ist, die Ziele der Europäischen Kommission für 2030 zu übertreffen. 
  • Im Gegensatz dazu stehen sieben EU-Mitgliedstaaten, die Gefahr laufen, grundlegende Ziele zu verfehlen.
  • RSM fordert die Länder auf, Unternehmen zu unterstützen, indem sie „grüne Automobilität“ priorisieren, um ausländische Investitionen anzuziehen.

 

Die Ergebnisse der Analyse anhand von neun Automobilitätsmetriken ergaben:

  • Österreich gehört zu einem Drittel der europäischen Länder, die bereits die Mindestziele der Europäischen Kommission übertreffen. 
  • Besonders hervorzuheben sind Österreichs Bemühungen um nachhaltige städtische Mobilität, die im nationalen Aufbau- und Resilienzplan verankert sind. Dieser Plan priorisiert emissionsfreien Verkehr und den Ausbau des Eisenbahnnetzes und wird durch umfangreiche Steuerbefreiungen und Subventionen für Elektrofahrzeuge sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich autonomer Mobilität unterstützt. Zudem hat Österreich die Anzahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge signifikant erhöht und zielt darauf ab, die Kohlenstoffemissionen des Verkehrs bis 2040 zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr mit Initiativen wie dem „KlimaTicket" zu fördern.
  • Mehr als 40% der EU-Mitgliedstaaten sind derzeit auf dem richtigen Weg, um die Mindestanforderungen der Kommission zu erfüllen.

 

Florian Eder, Assurance Leader bei RSM Austria, gab Einblicke in Österreichs Fortschritte und Ausrichtung:

Österreich ist fest entschlossen, eine grünere Zukunft zu gestalten, wie durch unsere umfangreichen Investitionen in den Mobilitätsmasterplan 2030 demonstriert wird. Dieser Plan fördert klimaneutralen Transport durch verbesserten öffentlichen Verkehr, emissionsfreie Fahrzeuge und Technologien für autonomes Fahren. Die Initiative „KlimaTicket“ hat bereits die Nutzung des öffentlichen Verkehrs gesteigert und starke öffentliche Zustimmung gezeigt. Zudem wird unser Schwerpunkt auf E-Mobilität durch globale Partnerschaften und lokale Forschungs- und Entwicklungsarbeit verstärkt. Wenn auch wir in städtischen Gebieten bedeutende Fortschritte gemacht haben, sehen wir die dringende Notwendigkeit, unsere Initiativen auszuweiten, um die Verkehrsinfrastruktur in weniger dicht besiedelten Regionen zu verbessern.