Gemäss der kantonalen Praxis für die Bedingungen zur Steuerbefreiung von juristischen Personen, insbesondere gemeinnützigen Stiftungen, war es bislang eine Voraussetzung, dass Mitglieder des Stiftungsrats nicht für ihre Tätigkeit entlohnt werden durften. Diese Beschränkung der Vergütung resultiert aus einer der Bedingungen, die für die Steuerbefreiung aus gemeinnützigem Zweck erforderlich sind, nämlich der so genannten Bedingung der "Uneigennützigkeit". Diese Regelung steht jedoch im Widerspruch zum Bedarf nach Professionalität im Bereich der Philanthropie. Darüber hinaus berücksichtigt diese freiwillige Tätigkeit nicht das Risiko der zivilrechtlichen Haftung für Mitglieder des Stiftungsvorstands. Als Reaktion auf zahlreiche Kritiken von Dachorganisationen und der Lehre haben einige Kantone ihre Regelungen angepasst und es ermöglicht, Mitglieder des Vorstands einer steuerbefreiten Stiftung zu vergüten.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über diese Änderungen:
Die Praxis im Waadtland ab 29. Januar 2024
Freiwilligenarbeit wird weiterhin die Regel sein, wenn das Engagement weniger als 60 Stunden pro Jahr beträgt. Allerdings wird eine Reihe von Regeln zur Kostenerstattung eingeführt, um bestimmte Kosten im Zusammenhang mit der Rolle als Mitglied des Stiftungsrats abzudecken. Ein Pauschalbetrag von CHF 300 pro Sitzung, bis zu einem Höchstbetrag von CHF 3.600 pro Jahr, kann anstelle einer tatsächlichen Erstattung geltend gemacht werden.
Wenn das Engagement 60 Stunden übersteigt, muss eine Entschädigungsvereinbarung bei den Steuerbehörden eingereicht werden. In diesem Fall werden die Vergütungen als Gehalt behandelt und unterliegen daher den üblichen Regeln für die verschiedenen Sozialversicherungsabgaben in der Schweiz. Die Vergütungen müssen durch eine Anforderungsprofil, eine Erklärung der Vergütungsmethode und die Zahlungsbedingungen begründet werden.
Die Praxis in Zürich ab 1. Februar 2024
Unter Berücksichtigung der Bedeutung der Vergütung zur Förderung der Professionalität im Management von Stiftungen erlaubt der Kanton die Vergütung von Stiftungsratsmitgliedern. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Behörde wird ein „angemessener“ Betrag basierend auf Kriterien berechnet, die sich auf die Stiftung (Grösse, Ausgaben, Komplexität der Tätigkeit, etc.), das Mandat (Dauer, Funktion, Grad der Verantwortung, etc.) und die Person (Erfahrung, Reputation , etc.) beziehen.
Die Praxis in Genf ab 2021
Der Kanton Genf hat seine Praxis im Jahr 2021 aktualisiert. Es ist nun möglich, tatsächliche Ausgaben zu erstatten und Sitzungsgelder (CHF 65/Stunde oder CHF 85/Stunde für den Vorsitzenden) an Mitglieder des Stiftungsrats zu zahlen. Pauschalvergütungen sind ebenfalls möglich, vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Behörde.
Im Allgemeinen hat der Steuerpflichtige, auch in den oben genannten Kantonen, immer die Möglichkeit, sich an die kantonale Steuerbehörde zu wenden, um eine auf den jeweiligen Fall zugeschnittene Lösung zu finden.
Es ist zu beachten, dass im Rahmen der Aktienrechtsrevision per 1. Januar 2023 der Stiftungsrat die Aufsichtsbehörde über alle an seine Mitglieder gezahlten Vergütungen informieren muss. Theoretisch haben die betroffenen Stiftungen bis zum 30. Juni 2024 Zeit, um dieser neuen Meldepflicht nachzukommen.
RSM Switzerland AG kann Sie über die verschiedenen Rechtsformen beraten, die für Ihre philanthropischen Projekte zur Verfügung stehen. Es gibt auch mehrere Rechtsformen, insbesondere die Stiftung oder den Verein, die je nach Tätigkeit eine geeignete Struktur bieten. Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung Ihrer Statuten, der Eintragung Ihrer Gesellschaft ins Handelsregister und der Vorbereitung eines Antrags auf Steuerbefreiung.