Eines der Hauptprobleme des schweizerischen Steuersystems besteht in der Unterscheidung zwischen steuerfreien Kapitalgewinnen und Einkünften aus steuerpflichtigem Vermögen.

Wer einen Kapitalgewinn aus einem Vermögenswert erzielt, der seinem Privatvermögen zuzurechnen ist, zahlt keine Einkommenssteuer. Hingegen erzielt eine Person steuerbares Einkommen, wenn sie Einkünfte aus Vermögenswerten erhält oder einen Vermögenswert aus ihrem "kommerziellen" bzw. geschäftlichen Vermögen veräussert.

Auch wenn diese Unterscheidung auf den ersten Blick klar erscheint, haben die Steuerbehörden mit tatkräftiger Unterstützung der Gerichte zahlreiche Versuche unternommen und dabei durchaus Erfolge erzielt, um Transaktionen nicht als steuerfreie Kapitalgewinne, sondern als steuerbares Einkommen aus Vermögenswerten zu qualifizieren. Zu den häufigen Beispielen gehört der sogenannte "gewerbsmässige Händler", der sein Vermögen in quasi beruflicher Weise verwaltet, etwa durch häufige Börsentransaktionen oder wiederholte Käufe und Verkäufe von Gütern wie Immobilien, Wein oder Autos. Weitere Fälle sind die indirekte Teilliquidation (Verkauf einer Gesellschaft mit nicht ausgeschütteten Reserven), der Verkauf einer liquidierten Gesellschaft, der Verkauf von Anteilen an Immobiliengesellschaften sowie die sogenannte Transposition, auch bekannt als "Verkauf an sich selbst". In all diesen Fällen wird der erzielte Gewinn vom Verkäufer nicht als steuerfreier Kapitalgewinn, sondern als steuerbares Einkommen aus Vermögenswerten behandelt.

In der Praxis ist es für Nicht-Spezialisten nahezu unmöglich, all diese Fallkonstellationen zu kennen. Zudem enthält jeder einzelne Fall zahlreiche Feinheiten, die oft sehr komplex sind. Es ist daher unerlässlich, sich mit Fachpersonen aus dem Steuerbereich zu umgeben, die auf mögliche Risiken bei einer geplanten Transaktion hinweisen und den besten Weg aufzeigen, um unerwünschte steuerliche Folgen zu vermeiden. Nachträgliche Verhandlungen mit den Steuerbehörden sind leider oft schwierig, weshalb es wesentlich einfacher und zielführender ist, potenzielle Probleme frühzeitig durch eine fundierte Beratung zu antizipieren. Unsere umfassende Erfahrung und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen es uns, zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet zu gehören.

Unsere Experten für Steuern & Recht