In diesem Beitrag beantworten wir folgende Fragen:
- Womit befasst sich ein Interner Revisor?
- Welche Tätigkeiten umfasst die Interne Revision einer Organisation?
- Wie definieren die Global Internal Audit Standards Prüfungs- und Beratungsleistungen?
In der heutigen Zeit stehen international tätige Organisationen vor vielen Herausforderungen, die sich aus den dynamischen Veränderungen in ihrem Umfeld, der zunehmenden Komplexität von Prozessen und der Vielfalt der Stakeholder ergeben. In einem solchen Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur die Entwicklung des Unternehmens effektiv zu steuern, sondern auch geeignete Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die die Verwirklichung der Unternehmensziele und ein effektives Risikomanagement ermöglichen. Die besten Ergebnisse in diesem Bereich erzielen Unternehmen, die sich für die Inanspruchnahme der Unterstützung eines erfahrenen Internen Revisors entscheiden. Warum? Und wie sieht die Tätigkeit eines solchen Spezialisten eigentlich aus?
Wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in den „OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln“ feststellt, sollten Unternehmen gute Corporate-Governance-Praktiken entsprechend den G20/OECD-Grundsätzen der Corporate Governance anwenden.
Diese Grundsätze legen einen großen Wert auf eine verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung. Gute Corporate-Governance-Praktiken sind entscheidend dafür, dass ein Unternehmen das Vertrauen von Investoren und anderen Stakeholdern genießt, und notwendig, um die Stabilität und Wirksamkeit der Unternehmenstätigkeiten zu erhalten.
Die Aufgabe einer Geschäftsführung besteht daher nicht nur darin, eine Strategie für die Entwicklung des Unternehmens zu entwickeln, sondern auch darin, seine Tätigkeiten effektiv zu überwachen und sicherzustellen, dass die getroffenen Entscheidungen im Einklang mit den Interessen aller Stakeholder stehen.
In diesem Fall spielen eine unabhängige Interne Revision und Kontrollsysteme, die im Rahmen eines ordnungsgemäßen Risikomanagements implementiert werden, eine besondere Rolle in der Organisation. Sie sind notwendig, um potenzielle finanzielle und operative Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Es geht nicht nur darum, geeignete Maßnahmen nur gelegentlich zu ergreifen, bevor wesentliche Änderungen oder Geschäftsentscheidungen getroffen werden – regelmäßige Besuche von Wirtschaftsprüfern und Spezialisten, die Prüfungsleistungen (eng. assurance) erbringen, um die Einhaltung des internationalen und nationalen Rechts sicherzustellen und angemessene Standards aufrechtzuerhalten, sind ebenfalls entscheidend, um rechtliche Sanktionen und Reputationsschäden zu vermeiden.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Komplexität der Märkte wird die Anwendung der von der OECD festgelegten guten Praktiken und Grundsätze in vielen Branchen immer wichtiger, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Empfehlungen zur nachhaltigen Entwicklung der Unternehmen zu erfüllen1.
Finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können
Effektives Risikomanagement mit Hilfe der Internen Revision
Das interne Kontrollsystem ist ein untrennbarer Bestandteil jedes Unternehmens, der es ihm ermöglicht, seine Ziele effizient zu erreichen und kontinuierlich und erfolgreich zu handeln2.
Nach dem Drei-Linien-Modell setzt ein effektives Risikomanagement voraus, dass das Aufsichtsorgan, das die Interessen aller Stakeholder vertritt, den vollen Einblick in die Tätigkeiten des Managements hat. Nur so kann sichergestellt werden, dass Entscheidungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und potenzieller Risiken getroffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem Aufsichtsorgan und dem Management ist von entscheidender Bedeutung, denn durch die Zusammenarbeit können sie Innovationen und eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen unterstützen.
Interne Revision spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Eine unabhängige und objektive Beurteilung des Kontrollsystems ermöglicht es der Prüfungsgesellschaft, den Aufsichtsorganen wertvolle Informationen über die Stärken und Schwächen der Organisation zu liefern. Die Empfehlungen der Wirtschaftsprüfer können nicht nur dazu beitragen, die betriebliche Effizienz des Unternehmens zu verbessern, sondern auch die Transparenz der Tätigkeiten zu erhöhen und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen.
Gemäß dem Drei-Linien-Modell ermöglichen die Dienstleistungen der Internen Revisoren u.a.:
- die Vermittlung der unabhängigen und objektiven Prüfungssicherheit an Stakeholder,
- die Beratung der Unternehmen in Bezug auf die Angemessenheit und Wirksamkeit der Governance und des Risikomanagements (einschließlich interner Kontrollverfahren)3.
Arten der Internen Revision: Wie beurteilt ein Experte das Managementsystem?
Prüfungsleistungen
In den Global Internal Audit Standards werden Prüfungsleistungen als Dienstleistungen definiert, die erbracht werden, um Prüfungssicherheit zu liefern4. Daher geht es in erster Linie darum, Prozesse und Verfahren zu prüfen, um deren Umsetzung und Wirksamkeit zu bestätigen sowie festzustellen, ob sie eine angemessene Reaktion auf die identifizierten Risiken darstellen.
Wichtig ist, dass Unternehmen je nach vereinbartem Leistungsumfang zwei Arten von Prüfungssicherheiten erhalten können – eine begrenzte oder hinreichende Prüfungssicherheit.
Beratungsleistungen
Beratungsleistungen (auch: Consulting Services) wurden in den Standards als Dienstleistungen bezeichnet, die nur darauf beruhen, eine Organisation entsprechend zu beraten, ohne bestimmte Maßnahmen zu treffen5. Darunter fallen grundsätzlich forensische Dienstleistungen, Schulungen und Beurteilung von gestalteten bzw. umgesetzten Richtlinien, Prozessen und Systemen.
Wie wirken sich die Dienstleistungen eines Internen Revisors positiv auf die Corporate Governance aus?
Im Rahmen seiner Dienstleistungen konzentriert sich der Interne Revisor auf die Analyse von Risiken und die Reaktionen der Organisation auf diese Risiken. Der Zweck der Internen Revision besteht nicht nur darin, die Einhaltung von Vorschriften und Verfahren zu beurteilen, sondern auch darin, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, die zur Erreichung der strategischen Ziele und Erhaltung des Unternehmenswertes beitragen können.
Die Interne Revision ermöglicht es nicht nur, die vorhandenen Prozesse in der Organisation zu rationalisieren und zu verbessern, sondern auch neue strategische Ziele mit größerem Bewusstsein festzulegen und deren Verwirklichung zu überwachen. Wichtig ist, dass solche Analysen auch bei der Umsetzung von ESG- und CSR-Lösungen hilfreich sind, so dass sie die Reputation eines Unternehmens und das Vertrauen zu ihm erheblich beeinflussen kann.
Angesichts der wachsenden Komplexität von Verfahren und Vorschriften und der Unsicherheit, die durch dynamische Veränderungen auf den internationalen Märkten verursacht wird, lohnt es sich für Unternehmen, in die Entwicklung effektiver Managementstrukturen und -prozesse zu investieren, die eine optimale Entscheidungsfindung, ein angemessenes Risikomanagement und die Unterstützung von Innovationen ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern, verstärkt durch eine unabhängige Interne Revision, ist im aktuellen herausfordernden Geschäftsumfeld entscheidend für den Erfolg.
1OECD (2024), OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/9fe6d8dc-pl, S.18.
2Agnieszka Skoczylas-Tworek, Monitorowanie systemu kontroli wewnętrznej organizacji na podstawie modelu COSO III [dt. Überwachung des internen Kontrollsystems der Organisation auf Basis des COSO III-Modells] w/in: Studia Ekonomiczne [dt. Ökonomische Studien], 2013, S. 371-382.
3The Institute of Internal Auditors (2020), Drei-Linien-Modell des IIA.
4The Institute of Internal Auditors (2024), Global Internal Audit Standards, S. 13.
5The Institute of Internal Auditors (2024), Global Internal Audit Standards, S. 13.